![]() |
[zurück] | Lakeside |
[vor] | ![]() |
Das Lakeside ist das Gourmetrestaurant des The Fontenay Hotels in Hamburg-Rotherbaum. Das war nach 2019, 2021, 2021, 2022, 2023, 2024 und 2025 mein achter Besuch und der siebte mit Julian Stowasser als Küchenchef.
Das Restaurant
Name | Lakeside |
Straße | Fontenay 10 |
Ort | 20354 Hamburg |
Telefon | 040 - 605 6 605-0 |
Fax | 040 - 605 6 605-888 |
info[at]thefontenay.de | |
Webseite | www.thefontenay.com |
The Fontenay | |
Wikipedia | The Fontenay |
Das Menü
|
Das 7 Gänge Menü kostet 275 €.
Vor dem Menü wurden einige Amuse Gueules gereicht.
Ein sehr zarter Rote Beete Baiser mit Räucheraal. Es hatte ein feines Aroma, ein Gelee gab ihm einen Hauch Säure. Sehr lecker, Klasse.
Ein kleiner Windbeutel mit Pesto und einem Pata Negra Chip. Zart mit feinem Aroma, sehr lecker, Klasse.
Ein Tartelette mit einer Gazpacho Sphäre. Es hatte ein feines Aroma, sehr lecker.
Zwischendurch wurde etwas Brot und Butter gereicht.
Das warme Brot hatte eine schön rösche Kruste und eine zarte lockere Krume. Sehr lecker.
Das kleine Laugenbrötchen hatte eine feine Krume und ein feines Aroma, sehr lecker, Klasse.
Dazu gab es gesalzene Butter, sehr lecker.
Als letzes Amuse Gueules gab es ein Gänseleber Mousse auf kleinen Ananaswürfeln und einem Safran Eis. Das Mousse hatte ein feines Aroma, die Ananaswürfeln gaben dem Gericht fruchtig säuerliche Akzente, das Safran Eis war aromatisch und hatte einen zarten Schmelz. Sehr lecker.
„HECHTNOCKERL"
Kaviar | Dill | Anis
Ein rohes
Hecht
Tatar mit einem
Sternanis
Gelee auf einem krossen
Brotchip mit
Schmand,
Kaviar und einer
Dill
Vinaigrette. Das
Hecht
Tatar hatte eine etwas feste
Textur, der
Schmand gab dem Gericht etwas Schmelz. Sehr lecker.
Dieses Gericht gab es bei meinem letzten Besuch als Amuse Gueules.
WILDFANG-GARNELE
Karotte | Papaya
Die Wildgarnele war perfekt gegart, zart, aromatisch mit feiner Textur, bedeckt war mit ein paar Mandelstücken. Dazu gab es eine Karotten die mit Tomate und Papaya gefüllt war. Angegossen wurde eine Krustentier Sauce mit etwas Basilikum Öl. Die Papaya gab dem Gericht eine leicht exotisch fruchtige Note. Sehr lecker, Klasse.
IKE JIME LACHS
Fenchel | Pastis | Chicken-Dashi
Der Ikejime Lachs aus Schottland war sehr zart und nur leicht gegart (Sous Vide ?) und hatte ein feines Aroma, bedeckt war er mit etwas Fenchel. Dazu gab es eine Pastis Hollandaise als Espuma und ein Chicken Dashi. Ein schönes Gericht, das Chicken Dashi gab ihm etwas Vollmundigkeit. Sehr lecker, Klasse.
IBERICO PLUMA
Patata Brava | Chorizo-Vinaigrette
Das Iberico Pluma war schön marmoriert, zart und aromatisch, bedeckt war es mit kleinen Patata Bravas. Dazu gab es eine Chorizo Vinaigrette und geeiste Perlen aus grüner Paprika. Die Chorizo Vinaigrette war schön aromatisch und hatte eine feine Schärfe, das Paprika Eis passte gut dazu. Sehr lecker.
REH
Kirsche | Pistazie | Maitake
Der Rehrücken war zart, mürbe mit angenehmer Textur und hatte ein feines Aroma, bedeckt war er mit Pistazien. Dazu gab es eine Kugel aus geriebenem Kohlrabi, eine aromatische Kirsche und Maitake Pilze. Angegossen wurde eine aromatische Sauce und einen Sellerie Nussbutter Schaum. Sehr lecker.
PARMESAN VACCHE ROSSE
Tomate | Mediterranes Gemüse | Basilikum
Als Käsegang gab es Parmesan von der Reggiana-Rasse. Die knusprige Kugel war mit einem aromatischem Espuma gefüllt, bedeckt war sie mit etwas geriebenem Parmesan. Dazu gab es etwas mediterranes Gemüse, getrocknete Tomaten und etwas Basilikum Öl. Sehr lecker.
Als Predessert gab es etwas Pfirsich mit einem Sekt Verbene Sorbet und einen Champagnerschaum. Frisch, fruchtig mit feiner Sektnote, sehr lecker.
ERDBEERE
Weiße Schokolade | Joghurt | Holunderblüte
Als Dessert gab es Variationen von Erdbeere und weißer Schokolade, als Creme, Mousse, Eis. Dazu gab es ein Joghurt Holunderblüten Eis, kleine Walderdbeere und einen Baisertaler. Ein schönes Dessert, frisch, fruchtig, fein säuerlich mit unterschiedlichen Textur und Temperaturen. Sehr lecker, Klasse.
Zum Abschluß gab es noch etwas aus der Patisserie.
Ein Baiser mit einem Shiso Sorbet, Panna Cotta und Himbeere. Sehr lecker.
Ein Butter Keks mit einem Aprikosen Kompott und Gries. Sehr lecker.
Eine Praline aus weißer Schokolade und einer geeisten Füllung mit Amalfi Zitrone. Sehr lecker.
Zum Essen hatte ich eine Flasche Fonte Margherita Mineralwasser (0,80 l für 10,50 €).
Der Wein
|
Champagne Mathieu Gandon - Rose de Saignee Extra Brut
Die Farbe ist ganz außergewöhnlich. Durch ihr dunkles Rubinrot überascht sie mit Intensität und bläulichen Reflexen. Das eher
ruhige Aufschäumen krönt durch eine leichte perlige Schnur einen üppigen und appetitlichen Auftritt.
Der erste Geschmackseindruck ist gekennzeichnet durch eindeutige Granat-Aromen. Danach wird ein wahrhafter Korb von roten Früchten
geboten : kandierte Kirschen, eingelegte Himbeeren, schwarze Johannesbeermarmelade … Der Sinneseindruck ist intensiv entwickelt
sich allmählich zu blumigen Duftnoten, wie Rose und Pfingstrose.
Auch nach mehr als zehn Minuten im Glas hält sich der Wein nahezu unverändert. Wenn er dann an Kohlensäure verloren hat, setzt
er verführerische Duftnoten von Kirschbonbons und jungem Burgunderwein frei. Es handelt sich dabei um einen sehr reichen und
erstaunlichen Duft, der weit von dem eines klassischen Champagner entfernt ist. Der Ausdruck ist ausgesprochen jung und voller Kraft.
Der erste Eindruck im Mund ist fest. Das Aufschäumen, von einer leicht dominierenden Säure unterstützt, bestimmt den Takt. Dann
wird man rasch von der Intensität der Struktur des Weins erfasst. Der nicht sehr füllige und nur mäßig mit Likör dosierte Wein
kann sich dann voll entfalten, um nach einigen Augenblicken im Mund ziemlich körperreich zu werden. Der Alkohol macht sich jetzt
bemerkbar und die starke Weinigkeit wird spürbar. Der Abgang ist lang ( fünf bis sechs Sekunden Nachhaltigkeit) und setzt eine
gewisse Mineralität frei. Die Aromen von Erdbeeren verbinden sich mit Taninen, um den Geschmackseindruck der Verkostung zu verlängern.
(Zitat Champagne Mathieu Gandon)
Champagnerhaus | Champagne Mathieu Gandon | |
AOC | Champagne | |
Cuvee | 100 % Pinot Meunier | |
Typ | Rose | |
Dosage | 4,0 g Zucker/l | |
Alkohol | 12,0 % V/V |
Der Champagner hatte eine feine Nase mit feiner Frucht, einen guten Körper mit feiner Frucht, etwas Erdbeere, eine dezente Süße und eine feine, leicht pikante Säure und eine gute Länge. Sehr lecker.
Rudolf Fürst - Spätburgunder Centgrafenberg Großes Gewächs 2017
Unsere drei roten VDP.GROSSEN GEWÄCHSE (GG) stehen für besonders niedrige Erträge von 35 hl/ha. - die entscheidende Grundlage
für höchstmögliche Qualität. Das jeweilige Mikroklima, die Hangneigung, die Ausrichtung sowie die Detailbeschaffenheit der Böden
zeigen die Lagentypischen Nuancen im Aroma und im Geschmack. Im Stil der traditionellen burgundischen Vinifikation erfolgt die
Vergärung in offenen Holzbottichen mit einem hohen Anteil der ganzen Trauben, teilweise bis zu 100%.
Der Centgrafenberg in Bürgstadt ist seit jeher die Heimat unseres Weingutes. Dieser Wein ist unser zeitloser Klassiker, er zeigt
kühle Kraft, Mineralität von Eisen und Eleganz. Der Schlossberg, bereits historisch eine Grand-Cru-Lage, profitiert dagegen als
extrem steiler Terrassenweinberg von seiner heißen Lage und dem daraus resultierenden warmen Weincharakter. Aroma und Geschmack
sind feurig und seidig, die Frucht ist von roter Sauerkirsche geprägt. Merian schrieb 1646 über Klingenberg: „Ein gar kleines
Städtlein, sodass herrlichen Weinwachses halber berühmt, welch köstlicher Wein weithin verführet wird“. Die Geschichte vom Hundsrück,
dem Aushängeschild unseres Weingutes, geht auf Anfang des 16. Jahrhunderts zurück. Das Grosse Gewächs aus diesem kargen, felsigen
Weinberg hat kühle Kraft und Aromen von Sauerkirschen sowie wilden Rosen. Der Hundsrück ist nachhaltig am Gaumen und zeigt nobles
Burgunderparfüm. Insgesamt sind wir stolz auf das lange Lagerpotenzial unserer Weine. (Zitat
Weingut Rudolf Fürst)
Nach dem eher schwierigen, sehr feuchten und von Frost betroffenen Frühjahr verliefen Sommer und Herbst dann eigentlich sehr gut, auch 2017 war insgesamt ein eher warmes Jahr, dennoch ist es bei der Charakteristik sowohl beim Riesling als auch beim Spätburgunder eher ein fruchtstarkes, kühler wirkendes Jahr. Es ist ein klassisches Jahr für deutschen Spätburgunder, die klare Frucht steht im Vordergrund. Bei Fürst wird zu Beginn immer eine Kaltmazeration von zwei bis drei Tagen durchgeführt, denn die unentrappten, völlig intakten Trauben werden in die Bütt gelegt. Danach wird das möglichst vorsichtig Entrappte darüber geschichtet, aber nicht angequetscht. Das Ganze verbleibt dann mehrere Tage und dann wird langsam die Temperatur im Raum erhöht. Es gibt also keine Trockeneiskühlung, sondern nur Kühlung mit Kühlplatten. Dann wird das entfernt und Stück für Stück beginnt die Gärung. Es wird die ersten acht bis zehn Tage überhaupt nicht gestampft, d.h. wir haben eine Vergärung in der teilweise ganze, intakte Beeren verbleiben bis zur Pressung. Zwischendurch wird dann allerdings auch mit einem Stößel untergestoßen. Wir haben also eine Kombination aus teilweiser Maceration Carbonique innerhalb der Beeren und gleichzeitig einen oxidativen Ansatz. Das gibt eine größere Vielschichtigkeit und eine größere Fruchtstärke. Der Centgrafenberg besteht fast ausschließlich aus Burgundischen Klonen. Um 30 Jahre alt. Der Centgrafenberg ist einer der zwei GG-Lagen im Bürgstadter Berg. Neben ihm kommt auch der Hundsrück aus dieser Großlage. Die Nase ist famos aus diesem tendenziell warmen Jahr mit dem kühlen Charakter. Komplett ausgereifte Frucht und dennoch diese filigrane Säurestruktur und die feine Blumigkeit darunter, Veilchen, Vergissmeinnicht, ein paar Rosenblätter, alles ganz fein und zart, nichts drückt, ein wenig weißer Pfeffer, ein bisschen Cassis und Johannisbeere, erst dann kommt Himbeere, ein bisschen Kirsche. Eine dunkle Würze unterlegt die Nase, die Frucht ist zwar präsent aber nicht vordergründig. Und dann dieser sensationelle Mund, wer immer ein Chambolle-Musigny Liebhaber ist sollte diesen Wein kaufen. Wer dazu noch Meo Camuzet schätzt sollte ihn erst recht kaufen, dann wir haben wunderschöne Cassis, neben Johannisbeere und Waldhimbeere, wieder Rosenblätter, Schlehe und weißer Pfeffer. Lang und salzig, kirschig im Finish, nur ein Hauch Sauerkirsche, ein sehr interessante, komplexe Fruchtmischung mit hoher Intensität und genialer Frische, dennoch war die Frucht total reif. Ich bewerte den Wein keinesfalls über den grenzgenialen 2016er, der einfach noch deutlich mehr Power und Struktur hatte, aber 2017 ist für die Träumer unter uns, für die Filigrantrinker, für die reinen Nasenmenschen, denn 2017 ist der spielerischere, tänzelnde Wein. Erwarten Sie bitte einfach eine verspielte Verzückung in fruchtiger Abgehobenheit. Der Wein ist als Essensbegleiter fast zu zart, er könnte untergehen. Am besten man genießt diesen Wein solo und nimmt sich Zeit, die Flasche wird immer leer werden, weil es einfach so eine Delikatesse ist. 97-98+/100 (Zitat Heiner Lobenberg)
Weingut | Weingut Rudolf Fürst | |
Jahrgang | 2017 | |
Weinbaugebiet | Franken | |
Lage | Bürgstadter Centgrafenberg | |
Cuvee | 100 % Spätburgunder | |
Klassifikation | Großes Gewächs | |
Alkohol | 13,0 % V/V |
Der Wein eine feine elegante, fruchtig würzige Nase, einen guten Körper mit feinen Tanninen, feiner Säure und feinem Aroma und guter Länge. Sehr lecker.
Jordan Wine Estate - Mellifera Noble Late Harvest 2020
The distinct ravine which embodies Stellenbosch Kloof harnesses all the qualities of a well-orientated compass. Varying elevations and
aspects allows us to grow a selection of classic varieties to specific sites that optimise this expression through their location. The cooler
south- and east-facing aspects, unique in Stellenbosch, hosts the more sensitive and aromatic white-skinned grape varieties.
Stellenbosch Kloof enjoys a cooler Mediterranean climate with maritime influences from False Bay, 14km to the south, and a refreshing
breeze channelled from the West Coast’s Benguela current 24km to the north-west. These two breezes culminate at the top end of the
ravine and bring in early morning mists, especially from False Bay. Consequently, temperatures in our meso-climate can be measured at
least 3° Celsius cooler than inland Stellenbosch during ripening periods. This adds a unique characteristic to Jordan wines. (Zitat
Jordan Wine Estate)
Weingut | Jordan Wine Estate | |
Jahrgang | 2020 | |
Weinbaugebiet | Südafrika | |
Lage | Stellenbosch | |
Cuvee | 100 % Riesling | |
Restsüße | 135,5 g/l | |
Säure | 7,9 g/l | |
Alkohol | 11,5 % V/V |
Der Wein eine feine Nase mit feiner Frucht und dezenter Botrytis, einen guten Körper, reif mit leichten Petrolnoten, mit feiner Säure und feiner Süße und guter Länge. Sehr lecker.
Der Service war sehr freundlich und zuvorkommend, das Lakeside bietet eine ausgezeichnete Qualität. Chef de Cuisine ist seit März 2020 Julian Stowasser.
Das Lakeside belegt zur Zeit in Hamburg Platz 4 (Restaurant Ranglisten) und hat zwei Michelinsterne.
Anlässlich unseres Hochzeitstages bekamen wir vom Lakeside eine Schachtel Macarons, eine sehr nette Geste.
Die Macarons waren zart, nicht klebrig und hatten ein feines Aroma, sehr lecker.
![]() |
[zurück] | [Inhaltsverzeichnis] | [vor] | ![]() |