|  | [zurück] | 2.12. Multi Layer Chua II Attraktor | [vor] |  | 
Einen anderen Weg zur Erzeugung eines Multi Layer Chua Attraktors gehen J.A.K. Suykens und J. Vandewalle [29], sie kommen ohne trigonometrische Funktion aus.
An den Differenzialgleichungen (Gl. 5-98 bis 5-100) gibt es keine Änderung, die Funktion f(x) wird aber völlig anders definiert.
Die Funktion f(x) wird wie folgt berechnet. Der Verlauf der Funktion ist in Abb. 232 dargestellt.
|  | 5-103 | 
Die Konstanten m = [m0; m1;...m5] und c = [c1;c2;...c5] sind als Vektoren definiert.
| m = [0,9/7; -3/7; 3,5/7; -2,7/7; 4/7; -2,4/7] | 5-104 | |
| c = [1; 2,15; 3,6; 6,2; 9] | 5-105 | 
Die Werte der anderen Konstanten sind
| alpha = 9,0 | |
| beta = 14,286 | 
Abb. 229 zeigt die Draufsicht auf den Attraktor, Abb. 230 und 231 die beiden anderen Perspektiven.
In Abb. 232 ist der Verlauf der Funktion f(x) dargestellt, sie zeigt 5 Perioden.

Abb. 232
Das Plugin zur Erzeugung des Attraktors (für Cinema Version 7 und 8) kann auf der Download Seite runtergeladen werden.
|  | [zurück] | [Inhaltsverzeichnis] | [vor] |  |