[zurück] | 3.185. Doppelkugel |
[vor] |
Bei der Doppelkugel [8] handelt es sich um eine Figur die durch Verschmelzung zweier
überlappender Kugeln entsteht. Als Basis dienten die Gleichungen zur Erzeugung der Kugel I.
Die
Doppelkugel wird durch folgende Gleichungen dargestellt
Kugel 1
x = R1 sin(u) cos(v) |
3-641 |
|
y = R1 cos(u) |
3-642 |
|
z = R1 sin(u) sin(v) |
3-643 |
Kugel 2
x = R2 sin(u) cos(v + pi) |
3-644 |
|
y = R2 cos(u) + d |
3-645 |
|
z = R2 sin(u) sin(v + pi) |
3-646 |
Die Konstanten R1, R2 und d bestimmen das Aussehen der Figur.
Da es sich bei der Doppelkugel um eine geschlossene Figur handelt muss der Definitionsbereich exakt
eingehalten werden, er kann beim Plugin nicht verändert werden.
Das Plugin erzeugt ein optimiertes Mesh ohne doppelte Punkte und nichtverbundene Polygone.
Abb. 289
Die Figur kann auf der nächsten Seite mit einem Java-Applet von allen Seiten betrachtet und gedreht werden.
Abb. 290 zeigt die aufgeschnittene Figur.
Abb. 290
Die Grenzen für den Parameter u werden im Plugin berechnet. Die Unterteilung Nu kann für beide Kugeln getrennt gewählt werden.
Abb. 291
Für die Grenzen des Parameters u ist die Berechnung der Winkel alpha und beta erforderlich. Sie können über den Kosinussatz berechnet werden.
R22 = R12 + d2 - 2 R1 d cos(alpha) |
3-647 |
|
alpha = acos((R12 - R22 + d2)/2 R1 d) |
3-648 |
R12 = R22 + d2 - 2 R2 d cos(beta) |
3-649 |
|
beta = acos((R22 - R12 + d2)/2 R2 d) |
3-650 |
[zurück] | [Inhaltsverzeichnis] | [vor] |