| [zurück] | 3.169. Breather Surface |
[vor] |
Die Breather Surface [30] wird durch folgende Gleichungen dargestellt.
|
r = 1 - a2 |
3-569 |
|
|
w = sqrt(r) |
3-570 |
|
|
d = a ((w cosh(a u))2 + (a sin(w v))2) |
3-571 |
|
|
x = -u + (2 r cosh(a u) sinh(a u)/d) |
3-572 |
|
|
y = 2 w cosh(a u) (-(w cos(v) cos(w v)) - (sin(v) sin(w v)))/d |
3-573 |
|
|
z = 2 w cosh(a u) (-(w sin(v) cos(w v)) + (cos(v) sin(w v)))/d |
3-574 |
Die Konstante a bestimmt das Aussehen der Figur. Für jeden Wert von a muß der Definitionsbereich von u und v angepaßt werden
a |
: |
0.4 |
||
| umin | : | -13.2 | ||
| umax | : | 13.2 | ||
| vmin | : | -37.4 | ||
| vmax | : | 37.4 |

Abb. 253
Die Figur kann auf der nächsten Seite mit einem Java-Applet von allen Seiten betrachtet und gedreht werden.
Abb. 254 zeigt die Seitenansicht, die Breather Surface hat 22 Spitzen.

Abb. 254
a |
: |
0.6 |
||
| umin | : | -8.0 | ||
| umax | : | 8.0 | ||
| vmin | : | -15.55 | ||
| vmax | : | 15.55 |

Abb. 255
Abb. 256 zeigt die Seitenansicht, die Breather Surface hat 8 Spitzen.

Abb. 256
| [zurück] | [Inhaltsverzeichnis] | [vor] |