![]() |
[zurück] | Weinprobe |
[vor] | ![]() |
Diesmal gab es drei Champagner.
Der Korken des Champagne J. De Telmont O.R. 1735 Cuvee ist
nicht mit einer Agraffe aus Draht sondern mit einer
Schnur gesichert. Dazu gibt es passend ein kleines Opinel
Messer. Das ist aber mehr ein Marketinggag.
2004 | Champagne J. De Telmont | O.R. 1735 Cuvee | Brut |
Champagne J. De Telmont | Grand Rose | Brut | |
Champagne Laurent Lequart | Rose Andesyne | Brut |
Meine persönliche Rangfolge.
1 | 2004 Champagne J. De Telmont O.R. 1735 Cuvee Der Champagner hatte eine feine reife Nase, etwas süßes "Heu", einen guten Körper, schöne Reifenoten, eine milde Säure und guter Länge. Er entwickelte sich gut, für den Preis (ca. 100 €) hatte ich aber mehr erwartet. Der Alkoholgehalt liegt bei 12,0 % Vol. |
2 | Champagne J. De Telmont Grand Rose. Der Champagner hatte eine feine Nase mit leichten Reifenoten, einen mittleren Körper mit feiner Säure und mittlerer Länge. Am Anfang wirkte er etwas aromatisiert wie Fruchtsaft. Der Alkoholgehalt liegt bei 12,0 % Vol. Nicht so gut wie der Rosé de Saignée von Soutiran. |
3 | Champagne Laurent Lequart Rose Andesyne. Ein Cuvee aus 62 % Pinot Meunier, 25 % Chardonnay und 13 % Rotwein. Die Dosage beträgt 10 g Zucker pro Liter, die Lagerung in der Flasche 30 Monate. Der Alkoholgehalt liegt bei 12,0 % Vol. Der Champagner hatte eine feine Nase, etwas Himbeere, aber insgesamt dezent, einen mittleren Körper mit wenig Charakter und wenig Länge. Nicht so gut wie der Rosé de Saignée von Soutiran. |
![]() |
[zurück] | [Inhaltsverzeichnis] | [vor] | ![]() |