[zurück] | Gelenkviereck |
[vor] |
Ein ähnlicher Lösungsansatz ist in folgendem Buch beschrieben.
R. Hartenberg, J. Denavit |
Kinematic Synthesis Of Linkages |
McGraw-Hill Book Company |
Online |
Die Maße des Gelenkvierecks habe ich vom Beispiel Kurbelschwinge übernommen.
a = 5,5 | ||
b = 4,5 | ||
c = 7 | ||
d = 2 | ||
phi = 25° | ||
psi = 74,01° |
Die Benennung der Stäbe und Punkte habe ich vom ersten Beispiel übernommen. Der Ursprung des Koordinatensystems liegt diesmal in Punkt D und nicht in Punkt A. Wichtig für die Berechnung sind die Koordinaten der Punkte B und C.
Für C gilt:
45 46 |
Für B gilt:
47 48 |
Daraus ergibt sich ein rechtwinkliges Dreieck auf das wir den Satz von Pythagoras anwenden können.
Für das Dreieck gilt.
49 |
Jetzt setzen wir Gl. 45 - Gl. 48 in Gl. 49 ein und erhalten Gl. 50.
50 |
Nach dem Ausmultiplizieren der Klammern und ein paar Umstellungen erhalten wir Gl. 51. Für den kompletten Lösungsweg siehe Anhang A7
51 |
Durch Einführung der Konstanten A, B und C können wir Gl. 51 weiter vereinfachen.
52 | ||
53 | ||
54 |
Jetzt setzen wir Gl. 52 - Gl. 54 in Gl. 51 ein und erhalten Gl. 55.
55 |
Wir ersetzen den Sinus und den Cosinus durch Gleichung B3 und B4.
56 | ||
57 |
Jetzt setzen wir Gl. 56 und Gl. 57 in Gl. 55 ein und erhalten Gl. 58.
58 |
Gl. 58 können wir weiter vereinfachen und erhalten eine quadratische Gleichung. Für den kompletten Lösungsweg siehe Anhang A8
59 |
Nach B5 lösen wir die quadratischen Gleichung Gl. 59. Für den kompletten Lösungsweg siehe Anhang A9
60 |
Um Gl. 60 zu überprüfen setzten wir die Zahlen unseres Beispiels ein (siehe Anhang A10).
[zurück] | [Inhaltsverzeichnis] | [vor] |