[zurück]

Das Schiff

[vor]

Auf dieser Seite möchte ich auf ein paar technische Details des Schiffes eingehen. Auch wenn es heute größere Schiffe gibt, die Queen Mary 2 war zu ihrer Indienststellungt nicht nur das größte, sondern auch das teuerste jemals gebaute Passagierschiff der Welt.

Allgemeine Daten

Stapellauf 21. März 2003
Kosten ca. 870 Mio. Euro
Anzahl Decks 13
Kabinen 1310
Passagierzahl 2592–3090
Besatzung 1253

Schiffsmaße

Länge 345,03 m
Breite 41,15 m
Tiefgang max. 9,75 m
Bruttoraumzahl 148.528

Maschinen

Dieselmotoren 4 mal Wartsila W46 V1646C mit je 16,8 MW
Gasturbinen 2 mal General Electric LM2500+ mit je 25,0 MW

Das ergibt eine Gesamtleistung von 117,2 MW. Dementsprechend ist der Spritverbrauch nicht gerade klein. Die Dieselmotoren verbrauchen unter Volllast 3,1 t Heavy Fuel Oil (HFO) und die Gasturbinen 6,0 t Marine Gas Oil ((MGO) pro Stunde. So verbraucht die Queen Mary 2 bei Höchstgeschwindigkeit (29 Knoten) etwas 500 t Sprit pro Tag. Einmal volltanken (ca. 9000 m3) dürfte nicht ganz billig sein.

Antrieb

Die Queen Mary 2 verfügt über einen integrierten elektrischen Antrieb, d.h. die Propeller, in diesem Fall Propellergondeln, werden elektrisch angetrieben.

Propellergondeln fest 2 mal Rolls Royce Mermaid mit je 21,5 MW
Propellergondeln drehbar 2 mal Rolls Royce Mermaid mit je 21,5 MW

Jede Propellergondel wiegt 260 t und hat einen Durchmesser von 5,9 m, die Antriebsleistung beträgt 86,0 MW entsprechend 115328 Ps. Zum besseren Manövrieren hat das Schiff noch drei Querstrahlanlagen mit je 3,2 MW.


[zurück] [Startseite] [vor]