[zurück] | Hochzeit auf Immenhof |
[vor] |
Hochzeit auf Immenhof ist der zweite Film der Immenhof Trilogie von 1956.
Die Handlung
Zwei Jahre sind vergangen, seit es Henriette Jantzen mit Jochen von Roths Hilfe gerade noch gelungen war, den Immenhof vor
einer drohenden Zwangsversteigerung zu retten. Inzwischen ist viel passiert. Der alten Dame ist es trotz aller Mühe nicht gelungen,
den Gutshof zu halten. Es war für alle ein schwerer Tag, als der Gerichtsvollzieher das Zuhause von Oma Jantzen und ihren Enkelinnen
Dick und Dalli amtlich versiegelte. Zwar hat von Roth alles versucht, um den Immenhof zu retten, aber vergebens. Ganz besonders
schlimm ist jedoch, dass Angela, die ältere Schwester von Dick und Dalli, bereits wenige Monate nach der Hochzeit mit Jochen
verstorben ist. Inzwischen hat von Roth seinen Traum von einem Gestüt aufgeben müssen. Oma Jantzen, Dick und Dalli sind bei ihm
im Forsthaus Dodau untergekommen, wo die Verhältnisse im Gegensatz zum Immenhof sehr beengt sind. Die Ponyzucht wird, wenn auch
sehr viel bescheidener, trotz allem fortgeführt. In vier Wochen steht die Versteigerung des Immenhofs an. Dick ist in dieser Zeit
ernster und reifer geworden und hilft, wo sie nur kann. Dalli hat sich scheinbar nur wenig verändert; solange sie nur mit ihren
Ponys über die Koppel tollen kann, ist sie zufrieden.
Überraschend taucht Ethelbert zum ersten Mal nach zwei Jahren wieder auf dem Immenhof auf. In seiner Begleitung befindet sich
sein Freund Ralf Schüller, ein Grafiker und Klarinettist. Die Freude ist groß, Ethelbert muss jedoch feststellen, dass sich vieles
verändert hat, auch Dick. Dick wiederum ist von Anbeginn an äußerst angetan von dem selbstsicher auftretenden Ralf, der zudem
noch ausgezeichnet Klarinette spielt.
Jochen von Roths Versuche, doch noch Geld aufzutreiben, laufen immer wieder ins Leere. Mit seiner Vorstellung von einem Ponyhotel
nach schottischem Vorbild kann er weder beim Landrat noch bei der Kreissparkasse punkten. Ethelbert entschließt sich, hauptsächlich
um Dick zu imponieren, seinen reichen Onkel Pankraz, einen Weingutsbesitzer in Eltville, aufzusuchen, um diesen dazu zu bringen,
in Jochens Idee zu investieren. Mit Hilfe von Dr. Pudlich gelingt es ihm tatsächlich, Pankraz Hallgarten dazu zu bewegen, nach
Dodau zu kommen. Da bei der Anreise und beim anschließenden Empfang so allerlei schiefläuft, will Pankraz so schnell wie möglich
wieder abreisen. Seine Tochter Margot allerdings, die ihn begleitet, fühlt sich von Anfang an zu Jochen von Roth hingezogen und
auch er verliebt sich in Margot. Pankraz Hallgarten fährt nach einem Streitgespräch mit von Roth ohne seine Tochter zurück nach
Eltville.
Als der Tag der Versteigerung ansteht, finden sich jede Menge Interessenten ein. Sie alle gehen jedoch leer aus, da ein ominöser
Mann mit Melone das gesamte Objekt in einem Rutsch und ohne zu verhandeln ersteigert. Jochen ist entrüstet, da der Mann ihm auf
seine Frage, was er aus dem Immenhof machen wolle, antwortet: „ein Ponyhotel“. Margots Liebe hilft ihm jedoch und beide heiraten
ziemlich schnell. Eine große Überraschung ist es für das Paar, als Margots Vater nach der Trauung vor der Kirche auftaucht und
die Hochzeitsgesellschaft, zu der auch Ethelbert und Ralf gehören, bittet, ihm zu folgen. Der Weg geht zum Immenhof, den Pankraz,
unter dessen rauer Schale ein weicher Kern steckt, dem Paar zur Hochzeit schenkt. Der Mann mit der Melone hatte in seinem Auftrag
gehandelt. Aber auch für Oma Jantzen und ihre Enkelinnen bedeutet das, dass sie wieder zuhause auf ihrem geliebten Immenhof sein
können. Dalli schickt einen Blick zu ihrer Schwester, die von Ralf im Arm gehalten wird; sie will wissen, ob sie ihr Ethelbert
nun abtrete, und fügt schelmisch hinzu, das müsse ja nicht die letzte Hochzeit auf Immenhof gewesen sein.
(Zitat Wikipedia)
Die Schauspieler
In der folgenden Tabelle habe ich alle Schauspieler aufgeführt die eine eigene Wikipediaseite haben. Bei den Filmfiguren habe ich das Alter der Schauspieler zur Zeit des Drehs genannt.
Dick (16) | Angelika Meissner-Voelkner | (25.11.1940 - 10.01.2018) |
Dalli (14) | Heidi Brühl | (30.01.1942 - 08.06.1991) |
Angela (24) | Christiane König | (07.10.1932) |
Oma Jantzen (67) | Margarete Haagen | (29.11.1889 - 19.11.1966) |
Dr. Pudlich (71) | Paul Henckels | (09.09.1885 - 27.05.1967) |
Jochen von Roth (49) | Paul Klinger | (14.06.1907 - 14.11.1971) |
Hein Daddel (56) | Josef Sieber | (28.04.1900 - 03.12.1962) |
Ethelbert Grabenhorst (17) | Matthias Fuchs | (03.11.1939 - 31.12.2001) |
Margot Hallgarten (29) | Karin Andersen | (09.12.1927 - 03.07.2013) |
Ralpf Schüler (23) | Raidar Müller-Elmau | (03.12.1933 - 14.02.2003) |
Onkel Pankraz Hallgarten (45) | Hans Nielsen | (30.11.1911 - 11.10.1965) |
Die Drehorte
Ich habe einige Drehorte besucht und die Bilder den Originalbildern aus den DVD`s gegenübergestellt. Die auf den DVD`s genannte Firma CarolMedia Home Entertainment GmbH gibt es nicht mehr und deren Nachfolger HanseSound Musik und Film GmbH besitzt die Lizenzrechte nicht mehr. Solle meine private Nutzung der Filmbilder Urheberrechte verletzen bitte ich den aktuellen Lizenzinhaber mir das mitzuteilen.
Die Intro Scene, aufgenommen vom Holzbergturm in Malente.
Die Badeinsel am Großen Eutiner See.
Das Vogthaus auf Gut Immenhof.
Die Sandkuhle in der Nähe des Holzbergturms. Da hat sich in 66 Jahren viel verändert wenn es wirklich der Drehort war.
Die Maria-Magdalenen Kirche in Malente.
Die Maria-Magdalenen Kirche in Malente.
Die Maria-Magdalenen Kirche in Malente.
[zurück] | [Startseite] | [vor] |